Dienstag, 3. Juli 2012

Energie-Spezial: Suche nach Energie

Eine Zusammenstellung der wichtigsten regenerativen Energiequellen und deren Speichermöglichkeiten (1).


Windkraft
Fotovoltaik 
Solarenergie steht in der deutschen Bevölkerung hoch im Kurs.(2).

Windenergie
Enercon E-126, die größte Windenergieanlage weltweit, hat eine Nennleistung von 7,5 Megawatt. Damit können ca. 10 000 Haushalte mit Strom versorgt werden (3).

Ringwallspeicher (Wasserkraft)
Für eine stabile, regenerative Energieversorgung wird die Überschussenergie nicht mehr in konventionellen Pumpspeicherkraftwerken gespeichert, sondern in Ringwallspeicher. Sie bestehen aus einem inneren (oberen) Speicherbecken und einem äußeren Auffangbecken mit natürlichem Zu- und Ablauf (4).

Biokraftstoffe
Ein Problem ergibt sich, wenn aus Waldflächen landwirtschaftliche Flächen für den Anbau von Biokraftstoffen geschaffen werden. Diese Flächen gehen dem Klimaschutz verloren (5).

Wasserstoff
Wasserstoff wird durch Elektrolyse gewonnen. Doch die Speicherung ist noch immer ein Problem, wenn der Speicher im mobilen Bereich Verwendung finden soll (6).



(1) Spektrum:
http://www.spektrum.de/alias/energie/893459

(2):
http://www.spektrum.de/alias/serie-energie/energie-der-zukunft-teil-nbsp-1-sonnige-zeiten/1124697

(3):
http://www.spektrum.de/alias/serie-energie-teil-2/frische-brise/1130113

(4):
http://www.spektrum.de/alias/serie-energie-wasserkraft/ringwallspeicher-fuer-die-energiewende/1137645

(5):
http://www.spektrum.de/alias/energie/tank-gegen-teller/1142590

(6):
http://www.spektrum.de/alias/serie-energie-teil-6/hoffnungs-energie-traeger-wasserstoff/1146814

Creative Commons Lizenzvertrag Fukushimabreak von http://fukushimabreak.blogspot.com/ steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

1 Kommentar:

Ironimus hat gesagt…

Windenergie

Windenergie kann m.E. nur als kleine alternative Energiequelle angesehen werden. Eine Ursache dürfte in der gesellschaftlichen Akzeptanz liegen – diese ist groß, wenn Windkraftanlagen weit von Betroffenen entfernt stehen. Betroffene selbst (Bauern, Ornithologen, Anwohner) äußern kaum Zustimmung. Zum anderen ist bei Anerkennung der Tatsache, dass Siedlungspolitik nach wie vor auf Ballungsgebiete setzt (inklusive „Speckgürtel“) die Leistungsfähigkeit zu gering. Gerade die rel. geringe Leistung von Windenergieanlagen könnte diese aber für industrielle Abnehmer interessant erscheinen lassen. Wenn dann noch die Politik etwas nachhilft . . .